MusWpAdmin

Ehrenamtliche Mitarbeiter gesucht

Sie lieben es, Teil von etwas Besonderem zu sein? Sie möchten ihre Zeit sinnvoll einsetzen und dabei neue Menschen kennenlernen? Dann sind sie bei uns genau richtig!

Unser Museum lebt nicht nur von Ausstellungen und Exponaten – es lebt vor allem von den Menschen, die sich mit Herz und Engagement … weiterlesen

MusWpAdmin

Tag des offenen Denkmals 2025

Mit ihrem Gebäudeensemble aus dem 19. Jahrhundert steht die Rantzauer Schlossinsel für die über 150 Jahre währende Zugehörigkeit zum dänischen Gesamtstaat. Das Administratorenwohngebäude des berühmten Klassizisten C. F. Hansen von 1805, das Gefängnis von 1836, die Beamtenwohnungen und das Gerichtsgebäude von 1867 hatte die königliche Regierung in Kopenhagen bauen lassen. … weiterlesen

MusWpAdmin

Diese besondere Geldspende hat das Barmstedter Museum erhalten

Quelle: Barmstedter Zeitung vom 22.08.2025

50.000 Reichsmark für das Museum der Grafschaft Rantzau: Hans-Henning Vollborn würde sich gerne beim anonymen Spender bedanken.
FOTO: NICOLE WOLLSCHLAEGER

Ein anonymer Spender hat das Barmstedter Museum der Grafschaft Rantzau mit einer außergewöhnlichen Geldspende beglückt. Dafür würde sich die Museumsgruppe gern bedanken.

Der Eintritt im … weiterlesen

MusWpAdmin

Nich allens glööven!

Kuum to glööven: In een Indrag in dat Internet in den USA hebbt Lüüd schreven, dat dat Plattdüütsche – se nöömt dat Low German – de offizielle Spraak in Düütschland ween schall. Eernsthaftig meent!
Statistikers seggt, dat hüüttodags üm un bi dree Perzent vun de Düütschen (dat sünd üm un … weiterlesen

MusWpAdmin

Korrekt mutt dat al ween!

Jedeen Spraak hett Bestimmen (ndt.: Bestimmungen), woans wat schreven, schnackt un utdrückt warrn schall. Dat gellt för Böker, Texten (lütte oder groote) in dat Internet jüst so as in´t Radio un op Werbeplakate överall in de Stadt. Un eegens schall dat ook för Straatenschiller gellen, de an´n Ingang to een … weiterlesen

MusWpAdmin

Wenn Füer weer …

De oole Schnack hüng ook mol an dat Füerwehrhuus an de Marktstraat in Barmstedt – man domols blots op Hochdüütsch: Wenn Füer weer un dat geev keen Füerwehr – wat meenst du, wat för Füer weer!
Nu is dat een goden Tofall, dat sick dat hochdüütsche wär (as een Konjunktiv … weiterlesen

MusWpAdmin

Barockes Leben auf der Schlossinsel

Auf dem Bild weisen die – noch amtierende – Bürgermeisterin und der Bürgervorsteher auf das Plakat für das Barocke Leben hin. Dazu sind einige der Ehrenamtlichen des Museums gekommen, die diese Veranstaltung organisieren. Wir alle freuen uns riesig, dass die Stadt Barmstedt dieses Ereignis aktiv unterstützt.

Ein Wochenende lang können … weiterlesen

MusWpAdmin

Barock-Tage in Barmstedt: Zeitreise ins 18. Jahrhundert mit Handwerk, Mode und Mitmach-Aktionen

Quelle: Barmstedter Zeitung vom 28.06.2025

Zu der lebendigen Zeitreise auf Barmstedts historischem Eiland erwartet das Museum 17 verschiedene Darstellergruppen, welche das Alltagsleben des 18. Jahrhunderts stilecht nachstellen.

Am Wochenende, 12. und 13. Juli, verwandelt sich die Barmstedter Schlossinsel erneut in ein lebendiges Geschichtsbuch: Das Museum der Grafschaft Rantzau lädt gemeinsam … weiterlesen

MusWpAdmin

Historikerin: So bedeutend ist der Kunstschatz, der jetzt den Weg nach Barmstedt fand

Quelle: Barmstedter Zeitung vom 20.06.2025

Große Freude über das „Ranzovianum Calendarium“ von Heinrich Rantzau bei Barmstedts Bürgermeisterin Heike Döpke (von links), der stellvertretenden Museums-Vorsitzenden Julia Dix-Kruse, dem Vorsitzenden Jan Teegen, Saskia Lescow (Fielmann Elmshorn) und Kunsthistorikerin Constanze Köster von der Fielmann Förderstiftung.
FOTO: MICHAEL BUNK

Rechtzeitig vor dem 500. Geburtstag weiterlesen