Quelle: Barmstedter Zeitung vom 28.06.2025

Zu der lebendigen Zeitreise auf Barmstedts historischem Eiland erwartet das Museum 17 verschiedene Darstellergruppen, welche das Alltagsleben des 18. Jahrhunderts stilecht nachstellen.
Am Wochenende, 12. und 13. Juli, verwandelt sich die Barmstedter Schlossinsel erneut in ein lebendiges Geschichtsbuch: Das Museum der Grafschaft Rantzau lädt gemeinsam mit der historischen Darstellergruppe Les Boutonnières bereits zum dritten Mal zu einem außergewöhnlichen Erlebnis ein.
Unter dem Motto „Barockes Leben auf der Schlossinsel“ erwartet die Besucher eine faszinierende Zeitreise in das Alltagsleben des 18. Jahrhunderts. Insgesamt 17 Darstellergruppen erwecken mit Liebe zum Detail und in authentischer Kleidung die barocke Epoche zum Leben.
Von Mode und Bierbraukunst
Handwerkskunst, Mode, Alltagsszenen und Lebensweisen jener Zeit werden anschaulich präsentiert – vom traditionellen Bierbrauen über das kunstvolle Kerzenziehen bis hin zur Marzipanherstellung. Die Gäste dürfen nicht nur zuschauen, sondern auch selbst aktiv werden: Wer möchte, kann sich im Schreiben mit Feder und Tinte versuchen oder bei historischen Kinderspielen mitmachen.

„Die Darstellerinnen und Darsteller sind dabei gerne bereit, spannende Einblicke in ihre Arbeit zu geben und diese zu erklären“, kündigt Jan Teegen als Vorsitzender des Museumsvereins an. Zwei Soldaten patrouillieren über die Schlossinsel und erinnern an die Epoche, als Barmstedt unter Verwaltung der dänischen Krone stand.
Ein weiteres Highlight ist im Museum die aktuelle Sonderausstellung „Feuer!“, die sich der Geschichte der Brandbekämpfung in Barmstedt widmet. Anlass ist der 150. Geburtstag der Freiwilligen Feuerwehr der ehemaligen Schusterstadt.
Auch der Rantzauer Grafenmord ist ein Thema
Das abwechslungsreiche Programm der Barocktage bietet zahlreiche Höhepunkte: Neben Führungen durch die Ausstellung erwartet die Gäste eine Vorführung historischer Waffen, ein geführter Spaziergang zum Schauplatz des grausamen Grafenmordes von 1721 sowie eine Lesung rund um das Thema Feuer.
Öffnungszeiten: Samstag, 12. Juli, von 11 bis 18 Uhr; Sonntag, 13. Juli, von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Das Museum freut sich über einer Spende zur Unterstützung seiner Arbeit.